Zum Hauptinhalt springen

Astronomiekalender 2024 erschienen

Der Astronomiekalender für 2024 ist seit kurzem in der Klosterbuchhandlung "Buch und Kunst im Klosterhof" sowie im Vier-Türme-Onlineshop erhältlich. Er zeigt die schönsten Aufnahmen aus der Klostersternwarte, die in den vergangenen Monaten gelungen sind. Er wurde in der Klosterdruckerei "Benedict Press" gedruckt und mit Spiralbindung versehen.

Die Weite und die Schönheit des Kosmos ist mir immer wieder ein sichtbares Zeichen, von unserem Schöpfer der Welt, dem dreieinigen Gott. Der große, wunderbare Kosmos der uns umgibt, legt Zeugnis ab, von der unermesslichen Kreativität unseres Schöpfers.

Das Titelbild zeigt die Benediktsstatue im Garten des Saint Benedict Center in Schuyler / Nebraska. Sie steht mit weit geöffneten Armen da und lässt uns mit ihm in den eindrucksvollen Sternenhimmel schauen. Ein Gruß unseres Gottes der diesen wundervollen Kosmos geschaffen hat!

Zum Kalender

.

Januar
Im Sternbild der Kassiopeia sind viele Sternentstehungsgebiete eingebettet in Wasserstoff- und Gasnebeln zu finden. Der „Pacman-Nebel“ würdigt eines der frühesten Computerspiele aus den 70er  Jahren.

Februar
Simon Manger brachte von einer Reise von den Kanarischen Inseln faszinierende Bilder mit. Hier zeigt sich eindrucksvoll vor der aufgehenden Milchstraße eine Reihe von Teleskopen, die gerade auf ihre fernen Ziele gerichtet sind. 

März
Um die riesige Galaxie NGC 440 zeigen sich muschelartige Strukturen aus leuchtenden Sternströmen, die bei der Kollision mit einer weiteren Galaxie entstanden sind. Rechts, nahe des hellen Sternes, ist ein ähnliches Phänomen zu beobachten.

April
Der Planet Mars durchwanderte Ende des Jahres 2022 das „Tor der Ekliptik“, das zwischen dem roten Aldebaran und den blauen Plejaden liegt. Mit im Bild ist auch der Offene Sternhaufen der Hyaden.

Mai
Eine wunderschöne Rose aus leuchtendem Gas und Staub formt eine Sternentstehungsregion im Sternbild Einhorn.  Schon strahlen  kontrastreich die  ersten blauen Sterne inmitten der leuchtenden Gaswolken.

Juni 
Eine der farbigsten Himmelsregionen befindet sich um den Hauptstern des Skorpion, Antares. Neben den Emissions- und Immissionnebeln zeigen sich auch dunkle Staubbänder. Mehrere Kugelsternhaufen sind im Bild zu finden.

Juli
Eine Sternexplosion vor tausenden von Jahren formte einen großen Ring aus Gas. Er dehnt sich immer weiter aus und irgendwann entstehen aus der ehemaligen Sternatmosphäre neue Sterne und Planeten. 

August
Ein Teil der Sonne auf der linken Seite im normalen, sichtbaren Licht und rechts im Lichte des roten Wasserstoffgases. Hier sind nicht nur Sonnenflecken zu erkennen, sondern auch viele Gasausbrüche, die bei uns Polarlichter auslösen können.

September
Ein Sternentstehungsgebiet in unserer Milchstraße zeigt neben vielen Vordergrundsternen eine zerklüftete Landschaft von hellen Gasnebeln und für das Licht undurchlässigen Staubregionen.  

Oktober
Ein ehemaliger Stern beleuchtet von innen her seine ehemalige Atmosphäre, die er in den letzten Jahrmillionen in den umgebenden Weltraum abgegeben hat. Dabei zeigen die Farben die physikalischen Elemente der Gaswolke an.

November
Bei einem Besuch in Finnland ist das Polarlicht bei klarem Himmel ein normaler Begleiter. Dabei gibt es viele Formen und Farben zu bewundern, die sich innerhalb kurzer Zeit ablösen können. Ein wunderschönes Schauspiel der Natur!

Dezember
Der Komet ZTF konnte im Jahr 2022 über Monate hin gut beobachtet werden. Dabei zog er immer wieder an attraktiven Objekten im Hintergrund vorbei. Hier ist es der Offene Sternhaufen NGC 1647 im Sternbild Stier gewesen.

© P. Christoph Gerhard, Simon Manger (Februar, Juni, November) 

Veranstaltungen und Lesungen