Neue spirituelle Buchreihe startet
„Kellion“ – mit dieser Buchreihe geht der Verlag der Mönche auf spirituelle Spurensuche.
Eine Schriftenreihe zu Leben und Erfahrungen der Wüstenväter und Wüstenmütter startet im Vier-Türme-Verlag der Abtei Münsterschwarzach. Angelehnt an die Bezeichnung für die frühere Mönchsbehausung („Kellion – Zelle“) heißt sie Kellion. Die unterschiedlichen Autor*innen wollen dazu anregen, sich sowohl mit dem geistlichen Lebensweg der von Benedikt beschriebenen „Väter“ als auch mit der Bedeutung der Wüstenmütter wie Synkletika auseinanderzusetzen. Mit „Aufbruch durch Rückbesinnung auf die Quellen“ und „Feuer in der Wüste“ sind die ersten beiden Bände bereits im Handel erhältlich.
Ein wichtiger Aspekt der Reihe ist die Nähe zu den Originaltexten: die Autor*innen, wie Abt Michael Reepen OSB, P. Fidelis Ruppert OSB, P. Maximilian Musindai OSB (Kairo) oder auch Dr. Gabriele Ziegler, wollen sich dem Ursprung mönchischer Tradition auf Grundlage der Urfassungen nähern. So lässt die Reihe diese zur Sprache kommen und enthält erstmalig ins Deutsche übertragene Texte, unter anderem aus der koptischen Tradition.
Die einzelnen Artikel behandeln zudem die spirituelle Bedeutung der Texte für die heutige Zeit. Einen wichtigen Beitrag leistet P. Fidelis Ruppert, der sich bereits während seiner Promotion über koptisches Mönchtum mit der alten Tradition und den Quellentexten intensiv beschäftigte. Später veranstaltete er Tagungen und veröffentlichte die ersten Bücher dazu. Eine seiner frühesten Erkenntnisse: Die Wüstenväter können es mit ihrer Lebensweisheit mit modernen Psychologen und Meditationsmeistern aufnehmen.
Mehrere Reisen und Aufenthalte in Ägypten nutzte er, um alte koptische Klöster zu besuchen und sich dort aus den alten Quellen inspirieren zu lassen. 2018 und 2019 verbrachte P. Fidelis längere Zeit in Ägypten, um die dortige junge Gemeinschaft der Missionsbenediktiner in Ismailia zu begleiten. Besonders prägend für die „Kellion“-Beiträge und ein „Nebenprodukt der eigentlichen Aufgabe in Ägypten“, so der ehemalige Abt von Münsterschwarzach, war ein Besuch im koptisch-orthodoxen Makariuskloster 2018. Dort erhielt er Literatur über die frühen Mönche, die ihn sofort faszinierte. Daraus entstanden die zwei Beiträge im mittlerweile zweiten Band der „Kellion“-Reihe unter dem Titel „Feuer in der Wüste“.
Herausgeberin der Schriftenreihe ist Dr. Gabriele Ziegler, Theologin mit dem Schwerpunkt Alte Sprachen / Wüstenväter und Wüstenmütter, die auch im Vorstand der Münsterschwarzacher Cassian-Stiftung sitzt. Ihre Übersetzungen der „Unterredungen mit den Vätern – Collationes Patrum“ von Mönchsvater Johannes Cassian bilden die erste deutsche Gesamtübersetzung seit 1879 und wurden ebenfalls im Vier-Türme-Verlag herausgegeben.
Durch die Beschäftigung mit den Quellen der Wüstenväter und Wüstenmütter gelangte auch Ziegler zu der Überzeugung, dass die alte Tradition nicht nur auf die heutige Zeit und sondern vielmehr auch auf das Leben außerhalb eines Klosters übertragen werden könne. Die Beiträge der „Kellion“-Reihe wollen daher zum einen mit den traditionellen Schriften bekannt und vertraut machen, zum anderen auch dazu einladen, sich im Hinblick auf die eigene Lebensweise damit zu befassen.
"Ich halte diese Reihe für spirituell sehr wertvoll", lobt Abt Michael die Reihe und schenkt anlässlich des Herz-Jesu-Festes und der anstehenden Urlaubszeit jedem seiner Mitbrüder Band 1 und 2 als Sommerlektüre.
Die Bände sind im Münsterschwarzacher Vier-Türme-Verlag erschienen und über den Onlineshop der Abtei zu einem Preis von 12,00 € (Band 1) und 10,00 € (Band 2) erhältlich.
Autorin - Julia Martin
Passend zum